Häufige Fragen: Schulprojekte

Musik

  • Braucht es musikalisches Vorwissen?

    Von Seiten der Schüler:innen braucht es keine musikalischen oder instrumentalen Vorkenntnisse. Wo solche Fertigkeiten bestehen, integrieren wir sie aber gerne in das Projekt und laden die Schüler:innen ein, ihre eigenen Instrumente mitzubringen.

    In Klassen mit fortgeschrittenen Musik- und Instrumentalkenntnissen führen wir die Schüler:innen u.a. auf ihren traditionellen Instrumenten mit zunehmend komplexeren Kompositionsaufgaben in neuartige Methoden der Klangerzeugung ein.

  • Braucht es eigene Instrumente?

    Musikinstrumente vom Musikzimmer sind sehr willkommen. Falls vorhanden, integrieren wir auch gerne die Instrumente der Schüler:innen.

    Aus unserer eigenen Tönstör-Sammlung stellen wir fürs Projekt eine Auswahl an (kleinen) Instrumenten, Klangobjekten und Materialien zur Verfügung, und gelegentlich bringen unsere Musiker:innen noch eigene Instrumente oder Klangobjekte mit.

Projektrahmen

  • Welche Projektformate gibt es?


    STANDARDPROJEKT

    14 Lektionen in Workshops von 2–3 Lektionen (oder mehr) pro Woche

    • Im Standardprojekt begleiten wir die Klasse von der spielerischen Einführung in die experimentelle Klangerzeugung über die gemeinsame improvisatorische Komposition bis hin zur Schlussaufführung (oder Klanginstallation) für Kolleg:innen, Eltern und die lokale Öffentlichkeit.

    KURZINPUTS

    6–10 Lektionen in 2–3 Workshops

    • Kurzinputs führen in einzelne Aspekte des experimentierenden Musizierens ein und machen Lust auf mehr.

    PROJEKTWOCHE (auch als Lager möglich)

    20–28 Lektionen

    • Eine abwechslungsreiche und intensive Erfahrung bieten unsere Projektwochen, die forschende Klangwerkstatt mit eigenständiger Projektarbeit und verschiedenen Improvisations-, Kompositions- und Installationstechniken verbinden. Wir vertiefen intensiv ein Projekt oder kombinieren Inhalte mehrerer Projektformate. In Absprache mit Ihnen arbeiten wir gerne ein individuelles Programm für die Gruppe aus. 

    MUSIK-ATELIER (auch als AG möglich)

    28+ Lektionen semesterbegleitend

    • In unseren semesterbegleitenden Musik-Ateliers bieten wir eine massgeschneiderte, nachhaltige Einführung in verschiedene Formate und Improvisations- & Kompositionsstile der experimentellen Musik an.
    • Der Rahmen kann vom rein manuell erzeugten Klang über mechanisierte und elektronische bis hin zu digitalen Techniken reichen.
    • Ein musikhistorischer Teil zum Thema inkl. einer Auswahl von wegweisenden Musikbeispielen rundet den Kompetenzerwerb ab.
    • Wahlweise führen unterschiedliche Profimusiker:innen in ihre persönliche Improvisations- & Kompositionsmethode ein.
    • Falls der Kompetenzerwerb während dem Atelier geprüft werden soll, können wir Vorschläge für geeignete Prüfungsaufgaben ausarbeiten. Dafür rechnen wir einen entsprechenden Zeitaufwand an.
    • Wir arbeiten gerne in Absprache mit Ihnen ein individuelles Programm mit verschiedenen Meilensteinen für die Gruppe aus. Das Projekt kann in eine Aufführung inkl. Zwischenaufführungen oder eine oder mehrere Installationen einmünden.

    HABEN SIE SELBER EINE PROJEKTIDEE?

    Melden Sie sich gerne – wir sind gespannt auf Ihre Vorschläge.

  • Welche Kompetenzen decken die Projekte ab?

    Unsere Projekte vermitteln eine grosse Bandbreite an fachlichen wie fachübergreifenden Kompetenzen, einschliesslich spezieller MINT- und BNE-Kompetenzen.

    In den Untertiteln der Projekte (in Klammern) sehen Sie eine Auswahl der jeweils zutreffenden Kompetenzfelder. Falls Sie noch ausführlichere Informationen brauchen, melden Sie sich gerne bei uns unter der Email für Ihren Kanton.

    MUSIK

    • Musizieren individuell und im Ensemble | Musik erfinden | Improvisation + Komposition | Body Percussion | Musik + Bewegung | Musikalische Stimmungen + Emotionen | Ästhetische Selbstkritik | Musikgeschichte | Erweiterter Musikbegriff | Grafische Notation | Musikelektronik | Aufnahmetechnik | Thematische Performance | Musiktheater | Auftrittskompetenz | etc.

    FACHBEREICHE 

    • Bildnerisches Gestalten | Ökologie | Medienkompetenzen | Informatik | Akustik, Schwingungen + Wellen | Mechanik | Anwendungen der Elektrizität

    BNE 

    • Natürliche Umwelt + Ressourcen | Kulturelle Identitäten + interkulturelle Verständigung

    MINT 

    • Elektrotechnik | Kommunikationstechnik | Umweltwissenschaft | Informationswissenschaft
  • Wo finden die Projekte statt?

    • Für die Projektarbeit braucht es einen grossen leeren Raum – mit einem weiteren (kleineren) Raum für die Gruppenarbeit. Das Klassenzimmer kann als Versammlungsraum oder ebenfalls für eine Gruppenarbeit fungieren.
    • Bei längeren Projekten wie z.B. Projektwochen können auch Werkräume und Computerräume u.ä. dazukommen.
    • Für die Schlussaufführung steht idealerweise eine Aula oder Turnhalle, gerne auch mit Bühne, zur Verfügung. Bei kleineren Projekten wie Kurz-Inputs kann die Aufführung aber auch mal im Klassenzimmer stattfinden.
    • Einige unserer Projekte sind speziell für das Musizieren in der freien Natur konzipiert, so z.B. im Wald («Wald komponieren»), an Bächen («Strömende Töne») oder auf einer Wiese («Insekten-Symphonie»). Diese Orte sollten in bequemer und sicherer Laufnähe zur Schule ausgewählt werden. Schlusspräsentationen können dann auch dort direkt im Freien stattfinden.
  • Wer leitet das Projekt?

    Unsere professionellen Musiker:innen und Musikvermittler:innen arbeiten entweder alleine oder zu zweit mit Ihrer Klasse. Als aktiv tourende und produzierende Künstler:innen bringen unsere Musiker:innen den Elan und das präzise Arbeiten auf der Bühne und beim Komponieren direkt ins Klassenzimmer.

    In grösseren Klassen gewährt die Projektleitung zu zweit flexibel organisierte Kleingruppen, gezielte individuelle Betreuung und eine abwechslungsreiche Klassenführung. Zusätzlich profitiert die Klasse vom kreativen Input von zwei verschiedenen künstlerischen Persönlichkeiten.

  • Was ist meine Rolle als Lehrperson?

    Vor dem Projektstart besprechen wir mit Ihnen verschiedene Aspekte der Klassensituation, Ihre eigenen Erwartungen und die der Schüler:innen, sowie unser didaktisches Vorgehen und unsere konkreten Pläne für die Projektdurchführung in Ihrer Klasse. Während dem Projekt halten wir Sie fortlaufend über unsere Lektionsplanungen informiert und werden immer wieder Ihr Feedback einholen.

    Beim Projekt können Sie sehr gerne sporadisch bei Kleingruppen-Aufgaben mithelfen. Alternativ dürfen Sie auch einfach im Hintergrund Ihre Schüler:innen mal wieder neu kennenlernen. Lehrpersonen berichten uns regelmässig, wie erfreut sie über unvermutete Fähigkeiten ihrer Schüler:innen sind, die sie in unseren Projekten beobachten. Vielleicht nehmen Sie aus unserem Projekt sogar selber Unterrichtsideen mit.

  • Wer ist für die Klassendisziplin zuständig?

    Wir bieten den Schüler:innen einen angeleiteten, kreativen Freiraum und versuchen, sie für die vielen spannenden Aspekte der experimentellen Musik zu begeistern.

    Dabei agieren wir innerhalb der bestehenden Klassenatmosphäre, die von der Kommunikations-, Respekt- und Arbeitskultur der Klasse, den Fähigkeiten einzelner Schüler:innen sowie dem Verhältnis zwischen Klasse und Lehrperson(en) geprägt ist.

    Als besuchende Kulturschaffende können wir tiefsitzende psychologische, didaktische und disziplinäre Probleme in der Klasse nicht lösen und sind deswegen auf die Mithilfe der Lehrperson(en) angewiesen.

    Wir möchten Sie deswegen bitten:

    • Bitte teilen Sie uns vor Projektbeginn mit, bei welchen Schüler:innen wir mit psychologischen, didaktischen oder disziplinären Schwierigkeiten rechnen müssen.
    • Sie sollten proaktiv einschreiten, wenn disziplinäre Dynamiken einzelner Schüler:innen oder kleiner Grüppchen die Arbeit der Projektleitenden und Mitschüler:innen zu behindern drohen. Ein Ansprechen der Personen genügt meistens; auch eine kurze Verschnaufpause vor der Tür kann gelegentlich helfen.
    • Wir bitten Sie, realistisch abzuschätzen, ob die Klasse für ein freies Kulturprojekt die nötigen Voraussetzungen mitbringt. Das Nichtgelingen eines Projekts aus den obengenannten Gründen kann für uns einen hohen finanziellen und Ressourcen-Verlust bedeuten.

Anmeldung

  • Wie kann ich mich für Projekte anmelden?

    ANMELDUNG

    • Bitte melden Sie sich für Projekte immer zuerst auf der entsprechenden Projektseite unserer Website an. Wir informieren Sie dann über mögliche Daten und die Projektkosten (bzgl. Projektkosten siehe Sektion «FINANZEN»).
    • Am besten melden Sie sich so früh wie möglich an – registrieren kann man sich jederzeit. 

    ABLAUF: PDF- & E-MAIL-ANMELDUNG

    • Per Click auf die Schaltfläche «Jetzt anmelden» öffnet sich eine ausfüllbare PDF-Datei oder eine Email mit vorgebenen Fragen zu Ihren Kontakt- & Klassendetails. Danke fürs Ausfüllen.
    • WICHTIG: Bitte wählen Sie dann in beiden Fällen aus der vorgebenen Liste die korrekte Tönstör-Anmeldungs-Email, die ihrem Kanton entspricht, z.B. «schulprojekte.aargau@toenstoer.ch» oder «schulprojekte.bern@toenstoer.ch».
    • Senden Sie die PDF-Datei oder die Email an diese E-Mail-Adresse. Danke.