Sound Robotrix
- 5.–6. Klasse
- Schaltkreise löten
- Elektrizität/Energie
- Mechanik/Machine
- BG
- Kinetik/Sound Arts
- MINT Technik
Aktivitäten und Ablauf
Kaum einer unserer alltäglichen «Roboter» wie Handys oder Computer klingt noch mechanisch. Bei E-Autos werden «Bewegungsklänge» sogar künstlich eingespielt. Dabei bietet Mechanik ein riesiges Arsenal an Geräuschen, Tönen, Melodien, Klangfarben und Perkussion.
Mit einfachen Dreh- und Wackel-Motörli rücken wir der musikalischen Natur von Technik auf den Leib, indem wir Motoren freischwingend oder fest verzurrt auf klingende Materialien einwirken lassen und dafür bizarre Aufsätze und Erweiterungen konstruieren.
Wann entwickeln die Motoren ein «kreatives» Eigenleben, so dass unsere Musik nur minimale Anfangsbedingungen braucht? Wann müssen wir einschreiten und genauer kontrollieren, welchen Verlauf die Musik nimmt? So erfinden wir uns selber ganz neu nicht nur als Komponist:innen und Sound-Arts-Regisseur:innen, sondern als kreative Konstrukteur:innen.
Vielleicht bauen wir den Klangrobotern einen Parcours aus Klangstrassen. Vielleicht rotieren wir fortlaufend die klingenden Objekte um sie herum. Mittels mechanischer Steuerung, Live-Komponieren und reaktionsschnellem Improvisieren entwickeln wir dabei eine abenteuerliche Klangperformance, die Technik wieder direkt erlebbar macht. Auch als Installation oder permanentes Display im Schulhaus denkbar.
Lernziele
Die Schüler:innen verstehen, wie Klänge die Präsenz und das Einwirken von Technik auf Objekte markieren und wie ihr eigenes, aktives Konstruieren von Mechanik sowohl über Klang hörbar ist als auch in einem musikalisch-kompositorischen Prozess kreativ eingesetzt werden kann. Sie können mit den Grundprinzipien der Sound Arts und der elektroakustischen Musik ein stimmiges Klangstück erarbeiten.
Lehrplan 21
Im Projekt lernen die Schüler:innen, grundlegende Funktionen von Technik und insbesondere Mechanik selber umzusetzen und für ein kreatives Ziel anzuwenden. Dabei verstehen sie exemplarisch, wie Technik beabsichtigte wie unerwartete Folgen hat und können beide Elemente innerhalb eines erweiterten Musikverständnisses antizipieren und steuern.
Klänge lernen Laufen
Projektrahmen
- Fürs Projekt sollten genügend Arbeitsflächen vorhanden sein, um an verschiedenen Stationen die Klangroboter/-objekte konstruieren und dann zusammen spielerisch ausprobieren zu können.
- Die Lehrperson sollte im Voraus zusammen mit der Klasse ein kleines Lager an spannenden Objekten wie Plastikflaschen, Büchsen, Schachteln, grösseren Holzstücken und Plastikteilen, Styropor-Elementen etc. anlegen. An diese Gegenstände werden die Motörli und Klangobjekte angebracht.
- Gleichfalls sollten Materialien gesammelt werden, die klingen, wenn sie angeschlagen werden, wie Metall- & Plastikdeckel, Kartonstücke versch. Stärke, Metallbüchsen, Glasbehälter etc. Diese werden als Klangflächen beim Einsatz der Motörli benutzt.
- Für die Lagerung der Roboter & Klangobjekte der Schüler:innen werden Boxen (& Lagerraum) benötigt.
- Zur Sicherheit sollte ein Erste-Hilfe-Set zur Verfügung stehen.
- Das Projekt lässt sich ideal mit dem Fach «Technisches Gestalten» kombinieren. Eine Zusammenarbeit mit der entsprechenden Lehrperson könnte hilfreich sein.
Organisation + Finanzen
- Am besten melden Sie sich so früh wie möglich für unsere Projekte an – registrieren kann man sich jederzeit.
- Die Schüler:innen benötigen keine musikalischen Vorkenntnisse. Instrumentale und theoretische Fähigkeiten bauen wir aber gerne ein, und Musikinstrumente der Schüler:innen und vom Musikzimmer sind sehr willkommen.
- Ab circa 10 Lektionen Projektlänge arbeiten wir meistens auf eine Abschlussaufführung oder -installation hin.
- Für die Projektarbeit braucht es einen grossen leeren Raum – am besten mit einem weiteren (kleineren) Raum für die Gruppenarbeit. Das Klassenzimmer kann als Versammlungsraum oder für eine Gruppenarbeit fungieren.
- In bestimmten Gemeinden sind die Projekte für Ihre Schule kostenlos, in anderen erwartet die Fachstelle für Kulturvermittlung, dass sich die Schule an den Projektkosten beteiligt.
Mehr Details und weitere wichtige Infos: