Sonic Recycling
- Produktion/Konsum
- Ökologie
- BNE Umwelt/Ressourcen
- Ökonomie
- Bildnerisches Gestalten
- Kinetik/Sound Arts
Aktivitäten
Objekte sollen unserem Zweck dienen. Sonst heissen wir sie «nutzlos», «Abfall», sie sollen verschwinden. Die Müllabfuhr ist zuständig. Aber was, wenn wir diesen Dingen musikalische Aufgaben geben? Wenn wir sie einbetten und aufleben lassen in der kreativen Lebenssicht der Neuen Musik?
Wir wollen Wegwerf-Objekte auf klingende Weise recyceln und zeigen, dass noch viel aufregendes Leben in ihnen steckt. Die Schüler:innen sammeln (ihren) «Abfall» und wir erforschen gemeinsam diese Objekte nach Klangmöglichkeiten und improvisieren dann einzeln und im Ensemble experimentelle Musik. Dabei sollen sie diesen Dingen musikalisch gerecht werden und ihren individuellen Charakter vertonen – jenseits oberflächlicher Zweckerfüllung.
Was bisher Abfall war, wird zu einem Instrument. Was tot und aufgebraucht schien, wird als komplexer Bestandteil der Welt hörbar. Vielleicht geben wir «Abfallprodukten» aus der Natur noch eine musikalische Rolle. Vielleicht komponieren wir auch die Zukunft mit und schauen, wie eine vernünftige Ressourcen-Welt klingen könnte.
Inspiriert von verschiedenen Klangexperimenten aus der experimentellen Musik und überraschenden Musikbeispielen entstehen so kleine spielerische Beiträge, die sich allmählich zu einer immer komplexeren, zeitgenössischen Musikperformance zusammenfügen. Falls die Klasse mag, noch untermalt von selbst verfassten oder vertonten Texten.
Lernziele
KOMPETENZERWERB
Im Projekt lernen die Schüler:innen, ein komplexes ökologisches Thema, das ihre eigene Zukunft berührt, anhand der erweiterten Praxis der experimentellen Musik neu zu interpretieren. Sie integrieren eigene Erfahrungen mit wirtschaftlichen und sozialen Perspektiven in einem musikalischen Narrativ, das sie entweder illustrativ oder appellierend gestalten.
ZIELKOMPETENZEN
Die Schüler:innen können die Klangmöglichkeiten von gewöhnlichen, menschengemachten Objekten und Materialien aus der Natur gezielt erforschen, diese für die Improvisation und Komposition differenziert als Klangquellen einsetzen und gemeinsam ein dramatisches, zeitgenössisches Musikstück öffentlich aufführen.
Instrumente erfinden
Klänge recyclen
Projektrahmen
- Das Projekt lässt Schüler:innen die Curriculum-Themen «Recycling» und «Ökologie» innerhalb einer zeitgenössischen, musikalischen Praxis neu erfahren und selber aktiv gestalten. Informationen der Lehrperson zum aktuell benutzten Lehrinhalt Musik, BNE etc. wären deshalb hilfreich.
- Die Schüler:innen könnten den Abfall im Klassenzimmer oder der Schule inspizieren und Beispiele mitbringen. Das Projekt kann auch an Recycling-Initiativen der Schule oder Gemeinde oder an einen eigenständigen Ausflug der Klasse zur lokalen Mülldeponie/Verbrennungsanlage anknüpfen.
- Zusätzlich können natürliche «Abfallprodukte» von Bäumen, Büschen oder Wiesen auf dem Schulgelände miteinbezogen werden. Denkbar wäre auch ein kleiner Ausflug zu angrenzenden Naturflächen, um Materialien zu sammeln.
- Für die Lagerung der evtl. komplexen Klangobjekte der Schüler:innen wären Boxen (& Lagerflächen) sinnvoll.
Organisation & Finanzen
- Am besten melden Sie sich so früh wie möglich für unsere Projekte an – registrieren kann man sich jederzeit.
- Die Schüler:innen benötigen keine musikalischen Vorkenntnisse. Instrumentale und theoretische Fähigkeiten bauen wir aber gerne ein, und Musikinstrumente der Schüler:innen und vom Musikzimmer sind sehr willkommen.
- Ab circa 10 Lektionen Projektlänge arbeiten wir meistens auf eine Abschlussaufführung oder -installation hin.
- Für die Projektarbeit braucht es einen grossen leeren Raum – am besten mit einem weiteren (kleineren) Raum für die Gruppenarbeit. Das Klassenzimmer kann als Versammlungsraum oder für eine Gruppenarbeit fungieren.
- In bestimmten Gemeinden sind die Projekte für Ihre Schule kostenlos, in anderen erwartet die entsprechende Fachstelle, dass die Schule die Projektkosten mitfinanziert.
Mehr Details und weitere wichtige Infos: