Projektverlauf
Tönström
Projektetappen
Tönström ist aus mehreren Modulen aufgebaut, die sich didaktisch ergänzen und die Kinder & Jugendlichen während mehrerer Tage organisch durch die musikalische und ökologische Erforschung der Bachlandschaft führt. Dabei bleibt genügend Zeit für Spiele und Pausen.
Am Schluss führt die Jugendgruppe ein Konzert der selbst komponierten Naturstücke auf und präsentiert ihre ökologischen Bach-Forschungen vor eingeladenem Publikum. Gelegentlich runden Profi-Musiker:innen mit einem kleinen Konzert die Abschlussfeier ab (siehe unser Programm Kulturbrücken-Konzerte).
Hier Eindrücke von der Moulin de Soubey, Jura:
Ankommen am Bach
Ankommen im Musiklager – nach einer Wanderung oder direkt vom ÖV. Erste Erkundigungen am und um den Bach herum. Schön kühl ist es und immer wieder klingt's anders. Auch das Mühlrad musiziert, und die regulierbaren Stauschranken reagieren wie Instrumente.
Begrüssung + Bachlauschen
Worum geht's im Musiklager? Wir stellen uns vor und der erste Bach-Workshop beginnt. In kleinen Gruppen laufen wir den Bach ab und hören genau hin. Wie oft verschiedene Klangstrudel gleichzeitig hörbar sind – fast wie in einer Symphonie! Und auch unter Wasser tönt's!
Klangforschung mit Profimikrofonen
Zuerst ein Schnellkurs in Audio- und Aufnahmetechnik. Wir wollen es genauer wissen – welche Klangspuren können wir im Bach finden? Mit den Profi-Mikrofonen und -kopfhörern lauschen wir intensiv und nehmen Samples auf. Dort tropft es fein, hier ist mehr Rauschen, und was ist das Klick-Klick-Grrrh-Geräusch da unten?
Naturmusik komponieren
Wir hören jetzt in uns rein: An welche Bach-Rhythmen, -Geräusche, -Töne erinnern wir uns? Zu welcher Art von Komposition inspiriert uns der Bach? Wir sammeln natürliche Materialien und entlocken ihnen vielseitige Töne. Dann beginnen wir frei zu improvisieren und stimmen kleine Bach-Kompositionen an.
Pause, Spiele + Snacks
Das macht hungrig. Gegrillte Bananen für zwischendurch. Am Feuer zünzeln und grillieren. Ein paar bereiten schon das Abendessen vor. Andere spielen auf den Feldern und Wiesen. Vergesst nicht zu trinken!
Ökologische Bachforschung
Wie entstehen die Töne im Bach? Warum klingt ein Bach wie ein Bach? Wir erforschen die Morphologie und Fauna des Bachs nach natürlichen Klangquellen, und mit einem professionellen Input & Explorer Kit von ProNatura auch die aquatische Tierwelt. Plötzlich wird die Klangstruktur des Bachs zur kreativen Lesart, um seine ökologische Beschaffenheit zu verstehen – und umgekehrt die reichhaltigen Klänge mit Hilfe von Biologie.
Musikstücke + Konzert einstudieren
Jetzt wird es ernst: Wir erfinden zusammen Bach-Kompositionen – als Ensemble und in verschiedenen Kleingruppen. Die Scheune am Bach dient als Resonanzraum und auch die Musiker:innen stimmen mit ihren Instrumenten mit ein. Stück für Stück proben wir den Konzertablauf.
Vorbereitungen Schlusspräsentation
Es ist soweit. Gleich beginnt das Konzert. Noch schnell die Scheune herrichten und letzte Einstellungen am Mischpult und Laptop. Sind die Plakate alle gut platziert? Auch die lokale Presse möchte noch ein Interview.
Konzerte der Kinder & Profis
Die Eltern und lokalen Gäste sind ganz Ohr: Plötzlich wird hörbar, sichtbar, wie viele schöne Klangideen am Bach entstanden sind. Mit verschiedenartigen Naturmaterialien interpretieren die Kinder und Jugendlichen den Klang der Bachlandschaft ganz neuartig. Danach lassen zwei Kulturbrücken-Konzerte von Musikprofis uns alle noch tiefer in die Kraft der experimentellen Musik eintauchen.
Apéro + Adieu
Und dann der wohlverdiente Apéro für die jungen Musiker:innen, die Kulturschaffenden und Gäste. Bald wird's Zeit, Abschied zu nehmen. Zwei Lautsprecherboxen sonnen sich noch vor der Scheune. Stillleben mit dem Tönstör-Bus und den gepackten Kinder-Rücksäcken. Das Plakat im Dorf erinnert noch ein paar Tage an die musikalischen Bachabenteuer.
Danke für die Gastfreundschaft
Ein herzliches Dankeschön an Jean-Jacques Dünki, Komponist, Pianist, Klavierdozent (Musikhochschule Basel), Besitzer der Mühle Soubey und zusammen mit seiner Frau Christine wunderbarer, inspirierender Gastgeber und Unterstützer von Tönström am Mühlenbach.