Sekundar II
Wege zur Komposition : Analog : Mechanisch : Digital
Arbeitsweise
Im STANDARDPROJEKT begleiten wir die Klasse von der spielerischen Einführung in die experimentelle Klangerzeugung über die gemeinsame improvisatorische Komposition bis hin zur Schlussaufführung (oder Klanginstallation) für Kolleg:innen, Eltern und die lokale Öffentlichkeit.
KURZINPUTS führen in einzelne Aspekte des experimentierenden Musizierens ein und machen Lust auf mehr.
Eine abwechslungsreiche und intensive Erfahrung bieten unsere PROJEKTWOCHEN, die forschende Klangwerkstatt mit eigenständiger Projektarbeit und verschiedenen Kompositions- und Installationstechniken verbinden. Wir vertiefen intensiv ein Projekt oder kombinieren Inhalte mehrerer Projektformate. Auch als LAGER möglich.
Projektformate
STANDARDPROJEKT
⮫ 14 Lektionen in Workshops von 2–3 Lektionen (oder mehr) pro Woche
KURZ-INPUTS
⮫ 6–10 Lektionen in 2–3 Workshops
PROJEKTWOCHE
⮫ 20–28 Lektionen in der Schule oder als Lager
Projekteindrücke
Fachkompetenzen
Unsere Projekte vermitteln eine grosse Bandbreite an fachlichen wie fachübergreifenden Kompetenzen, einschl. spezieller MINT- und BNE-Kompetenzen:
MUSIK ⮫ Musizieren individuell und im Ensemble | Musik erfinden | Improvisation + Komposition | Body Percussion | Musik + Bewegung | Musikalische Stimmungen + Emotionen | Ästhetische Selbstkritik | Musikgeschichte | Erweiterter Musikbegriff | Grafische Notation | Musikelektronik | Aufnahmetechnik | Thematische Performance | Musiktheater | Auftrittskompetenz | etc.
FACHBEREICHE ⮫ Bildnerisches Gestalten | Ökologie | Medienkompetenzen | Informatik | Akoustik, Schwingungen + Wellen | Mechanik | Anwendungen der Elektrizität
BNE ⮫ Natürliche Umwelt + Ressourcen | Kulturelle Identitäten + interkulturelle Verständigung
MINT ⮫ Elektrotechnik | Kommunikationstechnik | Umweltwissenschaft | Informationswissenschaft
Organisation & Finanzen
- Am besten melden Sie sich so früh wie möglich für unsere Projekte an – registrieren kann man sich jederzeit.
- Die Schüler:innen benötigen keine musikalischen Vorkenntnisse. Instrumentale und theoretische Fähigkeiten bauen wir aber gerne ein, und Musikinstrumente der Schüler:innen und vom Musikzimmer sind sehr willkommen.
- Ab circa 10 Lektionen Projektlänge arbeiten wir meistens auf eine Abschlussaufführung oder -installation hin.
- Für die Projektarbeit braucht es einen grossen leeren Raum – am besten mit einem weiteren (kleineren) Raum für die Gruppenarbeit. Das Klassenzimmer kann als Versammlungsraum oder für eine Gruppenarbeit fungieren.
- In bestimmten Gemeinden sind die Projekte für Ihre Schule kostenlos, in anderen erwartet die entsprechende Fachstelle, dass die Schule die Projektkosten mitfinanziert.
Mehr Details und weitere wichtige Infos:
Zusätzliche Projektteile
- Auf Wunsch kann ein musikhistorischer Teil zum Thema einschliesslich wegweisender Musikbeispiele ins Projekt integriert werden.
- Für den Kompetenzerwerb im Projekt können wir wahlweise und per Berechnung des Zeitaufwands Vorschläge für Prüfungsaufgaben ausarbeiten.
Förderung von Mädchen
Wir schaffen für Mädchen gezielt Freiräume für die persönliche Erfahrung von Wertschätzung und Selbstermächtigung, die sie als Ermutigung mit auf den Weg in die weitere Ausbildung und Berufslaufbahn nehmen.
Unsere Musikprojekte
- Musikelektronik
- Aufnahmetechnik
- Analog/Digital
- Sound Arts
- Performance/Djing
- Digital
- MINT Informatik
Mal selber Samples aufnehmen, mit Effekten modifizieren, dann in Sequences anlegen und live performen? Dabei mit hybriden Klängen, Kompositionen und Spieltechniken experimentieren? Manuell erkunden wir zuerst die reiche Klanglandschaft, die uns umgibt, und improvisieren daraus kleine Stücke. Dann nehmen wir diese Klänge auf und manipulieren und mixen sie mit einer intuitiven iPad-App. Schritt für Schritt lassen wir dabei eine halb elektronische, halb analoge Live-Performance entstehen, die Klänge & Beats verblüffend verschmilzt, ganz ohne vorgestanzte Musikkonserven.
- Musikelektronik
- Aufnahmetechnik
- Analog/Digital
- Sound Arts
- Performance/Djing
- Digital
- MINT Informatik
Schon vertraut mit unserer Einführung ins elektronische und hybride Komponieren? Jetzt führen wir komplexes Sampling und raffinierte Spezial-Apps und -Techniken ein und zeigen anhand zeitgenössischer Musikbeispiele, wie E-Melodien & -Beats zusammen mit handgemachter Musik raumfüllende Klangnarrative erzeugen können. Vielleicht bespielen wir damit ungewöhnliche Orte wie einen Dachstock, Keller oder Aussenraum. Oder es entsteht eine Vertonung eigener Videos, Tanz-/Theaterstücke oder spontaner Flashmobs.