unnamed2 crop
20200123 112534 crop

Sekundar II

Wege zur Komposition : Analog : Mechanisch : Digital

Arbeitsweise

Im STANDARDPROJEKT begleiten wir die Klasse von der spielerischen Einführung in die experimentelle Klangerzeugung über die gemeinsame improvisatorische Komposition bis hin zur Schlussaufführung (oder Klanginstallation) für Kolleg:innen, Eltern und die lokale Öffentlichkeit.

KURZINPUTS führen in einzelne Aspekte des experimentierenden Musizierens ein und machen Lust auf mehr.

Eine abwechslungsreiche und intensive Erfahrung bieten unsere PROJEKTWOCHEN, die forschende Klangwerkstatt mit eigenständiger Projektarbeit und verschiedenen Kompositions- und Installationstechniken verbinden. Wir vertiefen intensiv ein Projekt oder kombinieren Inhalte mehrerer Projektformate. Auch als LAGER möglich.

Projektformate

STANDARDPROJEKT
⮫  14 Lektionen in Workshops von 2–3 Lektionen (oder mehr) pro Woche

KURZ-INPUTS
⮫  6–10 Lektionen in 2–3 Workshops

PROJEKTWOCHE
⮫  20–28 Lektionen in der Schule oder als Lager

20231212 174906 crop

Projekteindrücke

20200123 111406 C
20200123 112534 crop
20200123 112221
David Bedford Auswahl Grafische Elemente aus John Cage Notations crop
20231107 165341
20240430 111002 crop
unnamed crop
20231114 174843 crop
IMG 20230306 103756
Screenshot 20240509 213419 crop
20220426 101356

Fachkompetenzen

Unsere Projekte vermitteln eine grosse Bandbreite an fachlichen wie fachübergreifenden Kompetenzen, einschl. spezieller MINT- und BNE-Kompetenzen:

MUSIK  ⮫  Musizieren individuell und im Ensemble | Musik erfinden | Improvisation + Komposition | Body Percussion | Musik + Bewegung | Musikalische Stimmungen + Emotionen | Ästhetische Selbstkritik | Musikgeschichte | Erweiterter Musikbegriff | Grafische Notation | Musikelektronik | Aufnahmetechnik | Thematische Performance | Musiktheater | Auftrittskompetenz | etc.

FACHBEREICHE  ⮫  Bildnerisches Gestalten | Ökologie | Medienkompetenzen | Informatik | Akoustik, Schwingungen + Wellen | Mechanik | Anwendungen der Elektrizität

BNE  ⮫  Natürliche Umwelt + Ressourcen | Kulturelle Identitäten + interkulturelle Verständigung

MINT  ⮫  Elektrotechnik | Kommunikationstechnik | Umweltwissenschaft | Informationswissenschaft

Organisation & Finanzen

  • Am besten melden Sie sich so früh wie möglich für unsere Projekte an – registrieren kann man sich jederzeit.
  • Die Schüler:innen benötigen keine musikalischen Vorkenntnisse. Instrumentale und theoretische Fähigkeiten bauen wir aber gerne ein, und Musikinstrumente der Schüler:innen und vom Musikzimmer sind sehr willkommen.
  • Ab circa 10 Lektionen Projektlänge arbeiten wir meistens auf eine Abschlussaufführung oder -installation hin.
  • Für die Projektarbeit braucht es einen grossen leeren Raum – am besten mit einem weiteren (kleineren) Raum für die Gruppenarbeit. Das Klassenzimmer kann als Versammlungsraum oder für eine Gruppenarbeit fungieren.
  • In bestimmten Gemeinden sind die Projekte für Ihre Schule kostenlos, in anderen erwartet die entsprechende Fachstelle, dass die Schule die Projektkosten mitfinanziert.

Mehr Details und weitere wichtige Infos:

Zusätzliche Projektteile

  • Auf Wunsch kann ein musikhistorischer Teil zum Thema einschliesslich wegweisender Musikbeispiele ins Projekt integriert werden.
  • Für den Kompetenzerwerb im Projekt können wir wahlweise und per Berechnung des Zeitaufwands Vorschläge für Prüfungsaufgaben ausarbeiten.

Förderung von Mädchen

Wir schaffen für Mädchen gezielt Freiräume für die persönliche Erfahrung von Wertschätzung und Selbstermächtigung, die sie als Ermutigung mit auf den Weg in die weitere Ausbildung und Berufslaufbahn nehmen.

  • Produktion/Konsum
  • Ökologie
  • BNE Umwelt/Ressourcen
  • Ökonomie
  • Bildnerisches Gestalten
  • Kinetik/Sound Arts

Kaum haben Objekte ihren Zweck erfüllt, landen sie auf der Müllhalde. Aber was, wenn wir musikalische Aufgaben für sie erfinden? Sind Nutzobjekte dann noch «Abfall»? Schüler:innen erforschen die Material- und Klangmöglichkeiten ihres eigenen «Abfalls» und entwickeln aus anfänglichen Improvisationen eine zeitgenössische Performance, die gleichzeitig eine Symphonie nutzloser Objekte und die Vision einer besser komponierten Ressourcen-Welt sein kann.